Netprom Ihr Rufverteidiger

Netprom Ihr Rufverteidiger im Internet

Netprom bietet gegen über vielen anderen den wirklich zuverlässigen Rufverteidiger Service mit zuverlässigen Partnern wir Go Jugend/Datenschutz oder verschiedenen Internet Detektive.

Ihr Ruf ist uns wichtig! Wir möchte Ihnen unsere neues Konzept des Rufverteidiger vorstellen. Es kann so schnell gehen das Bekannt oder Neider Ihnen schaden wollen. Wir spüren es auch und erwirken die Löschung, dies oftmals schon in wenigen Stunden.

Informieren Sie sich jetzt

Ossis kein Volksstamm – Klage abgewiesen

Ossis kein Volksstamm – Klage abgewiesen

„Eine Schande für uns Schwaben“

Stuttgart (dpa) – Mehr als 20 Jahre nach der Wende steht fest: Ossis sind kein eigener Volksstamm. Mit dieser Begründung hat das Arbeitsgericht Stuttgart am Donnerstag die Klage einer Frau abgewiesen, die als Ostdeutsche keine Stelle bei einer schwäbischen Firma bekam.

Der Arbeitgeber hatte der 49-Jährigen die Bewerbungsunterlagen zurückgeschickt und auf dem Lebenslauf notiert: (-) Ossi. Dieser Vermerk könne zwar als diskriminierend verstanden werden, sei aber keine gesetzlich verbotene Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft, urteilte das Gericht.

Nun kann man nur hoffen das das evtl. geführte Berufungsverfahren mehr bringt als nur labidare Ausagen, denn so ein verhalten wie diese Stuttgarter Firma darf sich nicht widerholen!  jedoch zeigt es immer wieder, dass gerade ältere Menschen noch erhebliche Probleme haben dies zu verstehen. Und genau hier besteht noch großer Handlungsbedarf.

Vorratsdatenspeicherung gestoppt

Vorratsdatenspeicherung gestoppt

  • Schon werden Stimmen laut, welche meinen, dass die Vorratsdatenspeicherung nicht endgültig beerdigt sei

Laut unserer Verfassung ist eine Vorratsdatenspeicherung nicht zulässig, zumindest nicht im bisher betriebenem Maß. Was gestoppt ist, ist nicht für immer beerdigt. Kritisch wurde die Vorratsdatenspeicherung von Experten immer gesehen, da es hierbei um moderne Stasipolitik geht.

Auf den Punk gebracht

Was die meisten über die ehemalige DDR und das kommunistische Regime dachten und wie sich dem gegenüber geäußert wird, wird von der Vorratsdatenspeicherung der modernen Politik bei weitem übertroffen. Eine traurige wie auch kontrollierte Wahrheit!

Wie sieht die Zukunft aus?

Nach dem Urteil der Karlsruher Richter ist die Vorratsdatenspeicherung in der Vergangenheit nicht zulässig es wird jedoch kein generelles Verbot ausgesprochen, um nicht in den Konflikt mit der EU zu kommen. Dies war für die Richter in Karlsruhe wichtig, denn einen Rechtsstreit mit der EU soll auf jeden Fall verhindert werden.

Es heisst also: Vorratsdatenspeicherung bis dato „Ade“ für dir Zukunft könntest Du aber wieder ein Gast sein!

Das ist Deutschland … kontrolliert anders

Peinliche Fotos im Internet? Wir löschen für Sie unliebsame Einträge!

Peinliche Fotos im Internet? Wir löschen für Sie unliebsame Einträge!

vodafone.de

Sie haben unangenehme Texte oder Bilder über sich im Internet gefunden? Wir erwirken innerhalb kürzester Zeit die Löschung dieser Einträge. Schliesslich sollen andere Personen keine negativen Dinge von Ihnen finden und lesen.

Unser Angebot

  • Löschung von Ihren Texten, Bildern aus dem Internet
  • Löschung Ihres Namen aus Foren, Portalen oder Internetseiten
  • Ermittlungen über Einzelfälle

Steuerfalle Datensicherung

Steuerfalle Datensicherung

  • In vielen Steuerbelegen tickt die Zeitbombe

Was ist zu beachten und was ist neu? Fakt ist eines es müssen Gelder gespaart und vom Steuerzahler geholt werden und zwar mit allen nur möglichen Mitteln. Schon lange wissen auch die Finanzämter das die Zeit nicht wie in Behörden stehen geblieben ist. Schon gibt es Pläne die Digitale Welt für den Fiskus zu nutzen. Nichts ist einfacher als ganz gewöhnliche Probleme wie zb. Festplatten versagen oder Datenverlust aus höheren Kräften zu nutzen um die Steuereinnahmen zu erhöhen. Darum sollen auch enorme steuerliche Nachteile entstehen wenn man eben in diese Fallen tappt.

Tipp:

  1. Daten sichern
  2. Systeme mit hohem Sicherheisfaktor auswählen
  3. zusätzliche Sicherheits-Wächter nutzen
  4. Firmen welche in diesem Bereich aktiv sind beauftragen

Deutsche Post will konkurrierendes De-Mail-System entwickeln

Deutsche Post will konkurrierendes De-Mail-System entwickeln

Man fragt sich was mit der Post los ist, erst läuft die Brifpost ständig schief, jetzt will die Post am DE-Mail Verfahren mit kassieren. Als konkurrierendes De-Mail-System will die Post nun den Markt beehren.

Was ist da los?

Das DE-Mail Verfahren klingt zum Geld verdienen sehr gut. Jetzt hat sich die Post aus dem dreier Geschäft mit der Telekom und United Internet verabschiedet und will nun ein eigenes System auf den markt bringen.

Was ist DE-Mail?

DE Mail soll eine „sichere“ Behörenpost gewährleisten welche natürlich Geld kostet. E-Mail nennt man das kostenlose Modell was es seit Jahren gibt. Jetzt sollen die Menschen dafür zahlen. Sicher sollte sich DE-Mail durchsetzt ist dies ein Milliardengeschäft, ob es genutzt wird ist aber fragwürdig.

20Cent E-Mails versenden?

20 Cent pro E-Mail das ist das neue DE-Mail Verfahren welches sich die Post gerne in das eigene Haus holen möchte. In wirtschafliche schlechten Zeiten müssen eben neue Quellen her, DE-Mail ist da ein Projekt mit dem Geld umgesetzt werden soll. Ob dieses Ziel aufgeht entscheiden jedoch die Verbraucher.

E-Mails sind kostenlos, Sie sollten das auch bleiben….liebe DE-Mail wir wünschen Dir alles gute!

Hier mehr zu DE-Mail

DE Mail das neue Verfahren zur DE-Mail

DE Mail das neue „sichere“ E-Mail-Verfahren

DE Mail so sicher wie die Papierpost, dies behauptet zumindest die Bundesregierung zum neuen DE-Mail Verfahren. Was aber bedeutet De Mail eigentlich und was hat die DE Mail an Sicherheitsmerkmalen?

Was ist DE Mail?

DE Mail ist ein Verfahren welches per E-Mail übermittelt wird und somit dem Bürger/Kunde zur Verfügung stehen soll. Die ersten Stufen sollen die Behörden dann auch Banken nach und nach verwenden. DE Mail soll die Übertmittlung von Daten, elektronischer Post und Schriftverkehr in Echtzeit sicherer machen.

Ein guter Vorsatz oder doch nur ein Leistungnachweis?

Zugegeben, es gibt schon einige Dienste welche sich seit Jahren der Sicherheit verschrieben haben. Ist es aber möglich Daten über den Internettransfer sicher zu machen? Man sollte sich die Frage stellen, wie ausgereift sind denn Informationsdienste wie zb. Meldeämter oder Zentrale Speicherdienste? Genau da besteht sehr großer Aufholbedarf, bevor man Projekte wie DEMail in Angriff nehmen kann.

Wie sicher ist die DEMail?

DEMail bietet eine Reihe von Verfahren zur Sicherheit, welche sich zugegeben auch sehr gut anhören. Aber ist Sicherheit im Internet überhaupt gewährleistet? Die Bundesregierung spricht von: So sicher wie SSL Verschlüsselung. SSL Verschlüsselung wird immerhin schon seit einigen Jahren zb. von Banken oder der E-Commerce Branche verwendet. Man sollte sich die Frage stellen, sind denn diese bisherigen Systeme überhaupt sicher? Warum gibt es auch bei diesen Systemen immer wieder Sicherheitslücken? Die Frage nach der Sicherheit ist und bleibt also weitestgehend offen, weil man eben die Erfahrung auf diesem Gebiet noch nicht hat. Sicher ist, wer Sicherheit verspricht muss diese auch halten können.

DE-Safe und DE-Ident

DE Safe soll elektronische Post verschlüsseln und so sicher versenden. Diese Methode basiert auf dem SSL Verfahren welche schon weitläufig bekannt ist.

DE-Ident soll einen genannten Ident-Nachweis erbringen und somit den Verfasser eindeutig bestimmen können. Aber woher kommen die Daten zum DE-Ident? Diese Daten werden von den Meldebehörden abgefragt und sind meistens nicht so aktuell wie das Internet und dessen Zweck.

Fazit

Abschliessend kann man sagen, dass es nie 100% Sicherheit im Internet gibt, dies zeigen immer wieder Angriffe zb. durch Hacker auf Internetkonzerne oder auch Banken. ID Verfahren sind noch in der Planphase und können nur so gut sein wie seine Quellen. Zudem dürfte DE-Mail auch nur mit IPv6 (alte meisst verwendete Version 4) ausreichend funktionieren. Abschliessend kann man sagen, dass Internet ist für private Anwenungen und sichere Übermittlung nicht gemacht. Vielmehr soll das Internt als großes Medium und weltweites Netzwerk angesehen werden.

DE-Mail ist durchaus gut gemeint, verfolgt eine sehr nützliches Ziel hat aber Risiken und Nebenwirkungen vor denen man nur dringend Warnen kann.

Weiterführende Links: Bund.dePDF DE-Mail

Datenschutz: Arztpraxen auf dem Prüfstand

Datenschutz: Arztpraxen auf dem Prüfstand 2010

Noch immer fehlen in vielen Arztpraxen oft der Datenschutzbeauftragte. Die Sicherheit der sensiblen Daten scheint den Ärzten wohl wenig an Bedeutung zu sein. Missstände wohin man sieht, genau dies soll 2010 genauer überpfüft werden. Kontrollen in Arztpraxen werden die Folge dem jahrelang  vernachlässigtem Datenschutz sein.

Schon jetzt drohen Unternehmen, Vereinen, Arztpraxen bis zu 250.000 Euro an Bußgeldern wenn diese keinen Datenschutzbeauftragten bestellt haben.

Dabei ist es so einfach, bestellen und das eigene Unternehmen, die Arztpraxis prüfen zu lassen. Die verhältmismässig geringen Kosten gegenüber den Bußgeldern sprechen dabei für sich.

Internet Detektive

Internet Detektive – Wir wissen was Ihnen schlecht  steht!

Wir suchen für Sie unangenehme Daten im Internet (Reputation Defender) und erwirken innerhalb kürzester Zeit die Löschung dieser Daten.

Was kann dies sein?

Verschiedene Gründe können vorliegen. Zb. ist oft der Fall, dass man in seiner Kindheit/Jugend Daten, Texte, Bilder von sich preisgibt, welche eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Genau diese Daten finden wir und erwirken für Sie die Löschung der Daten.

Internet Detektive können mehr…

Wir sind professionelle Internetdetektive und Datenschutzbeauftragte mit jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich. Vertrauen sie auf unsere Kompetenz und lassen Sie sich von unserer hohen Erfolgsquote überzeugen.

Handeln bevor es zu spät ist!

Handeln Sie jetzt, denn es kann schnell dazu zu spät sein. Wenn Sie einen neue Ausbildungs- oder Arbeitsstelle suchen ist ein guter Ruf im Internet unerlässlich. Immer mehr Firmen und Konzerne beschäftigen Internetdedektive um recherchieren zu lassen, welches Personal sich bei Ihnen bewirbt.

Schau hin – schütze unsere Kinder und Jugendlichen

Schau hin was Deine Kinder machen

Persönliche Daten im Internet sind gefährlich. Besonders brisant wird es wenn es um Kinder geht. Schau-hin ist eine Initiative im Internet von unter anderem ARD, ZDF, TV Spielfilm und der Bundesregierung.

Daten schützen, dass sollte für jeden Menschen ein wichtiger Gedanke sein. Wie kann man seine persönliche Daten schützen? Ganz einfach, beachten Sie einfach die nachfolgenden wichtigen Regeln.

  1. Geben Sie nie Ihren richtigen Namen im Internet an, wenn dies nicht zwingen erforderlich ist
  2. Wählen Sie einen Nicknamen der nicht unmittelbar mit Ihnen in Verbindung gebracht werden kann
  3. Sein Sie bei persönlichen Angaben sehr vorsichtig und geben Sie anstatt etwas anders ein
  4. Denken Sie daran, dass alles was Sie in das Internet stellen immer für die ganze Welt sichtbar sein kann
  5. Bilder sollten Sie mit bedacht auswählen
  6. Legen Sie sich ruhig eine zweite E-Mail an die nicht mit Ihnen in Verbindung gebracht werden kann und registrieren Sie sich mit dieser. Verwenden Sie möglich nicht Ihren richtigen Namen!
  7. Versuchen Sie immer alle Seiten zu speichern, aufzuschreiben bei welchen Sie sich angemeldet haben um den Überblick nicht zu verlieren.

Wenn Sie diese Hinweise beachten, können Sie sich und Ihre Invalidität im Internet schützen. Denken Sie immer daran, besonders nachteilige Dinge wie zb. Funpics, peinliche Fotos oder Story’s können Ihnen immer gefährlich sein oder Nachteile bringen.

Immer mehr Personalchefs, oder Internetermittler haben sich schon lange auf so etwas spezialisiert und diesem einen Namen gegeben „Ident Control„. Wenn Sie also nachteilige Sachen wie Texte oder Bilder von sich im Internet haben, können Sie große Nachteile haben.

Haben Sie Fragen oder einen Auftrag?

>>> Meine Daten aus dem Internet löschen <<<

>>> Sie möchten mehr über Ihre Mitarbeiter wissen? <<<

>>> Jugendschutz & Jugendsicherheit im Internet <<<